Page 7 - BRIDGES_O1_Framework_DE
P. 7
langfristigen und nachhaltigen Zusammenarbeit mit Arbeitgebern voll
auszuschöpfen. Dies geschieht über einen 4-stufigen Weg.
Dieser Framework geht somit auf die Bedürfnisse der Partnerorganisationen ein
und stellt ein Arbeitsmodell für ein effektives Arbeitgeberengagement sowie
Strategien zur Förderung und Aufrechterhaltung einer dauerhaften Win-Win-
Kooperation zwischen Berufsbildung und Wirtschaft vor. Er soll den
Berufsbildungsanbietern helfen, wirksame interne Regeln und Agenden für das
Engagement der Arbeitgeber zu entwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es
von entscheidender Bedeutung, Berufsbildungsmanager und -fachleute mit
Kompetenzen in folgenden Bereichen auszustatten: Förderung des
Engagements der Arbeitgeber; Leitung und Pflege von Beziehungen zu
Arbeitgebern; und Aufbau einer nachhaltigen Zusammenarbeit.
Der BRIDGES Employer Engagement Framework praktische Anleitung für dessen
Einführung, Beispiele lokaler Modelle/Praktiken der Einbeziehung von
Arbeitgebern und Erfolgsfaktoren für jede der vier Stufen:
1. Aufbau von Bildungskapazitäten
2. Mitgestaltung von Lehrplänen und Karrierewegen
3. Führen und Vernetzen
4. Verstärkte Internationalisierung
Er richtet sich zwar an die Arbeitgeber in der beruflichen Bildung, ist aber auch
für andere Bildungsakteure - technische Bildung, Schulbildung,
Erwachsenenbildung, Hochschulbildung -, Arbeitsverwaltungen und andere
Stakeholder, wie beispielsweise die Sozialpartner relevant.
6