Page 34 - BRIDGES_O1_Framework_DE
P. 34

STUFE 4: VERSTÄRKTE INTERNATIONALISIERUNG







                    4





                       Beratung von Berufsbildungsanbietern und Arbeitgebern bei der

                   strategischen Planung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich
                                                          WBL


               Strategische Partnerschaften zwischen internationalen Berufsbildungsanbietern
               und Arbeitgebern unterschiedlicher Größe, geografischer Gebiete und Sektoren
               können positiv zur Verbesserung der drei vorgenannten Ebenen beitragen. Die
               Beiträge von Partnern mit unterschiedlichen Perspektiven, die sich aus ihren
               unterschiedlichen Realitäten ergeben, können potenziell von anderen Partnern
               übernommen  oder  mit  ihnen  zusammengeführt  werden.  Sie  können  "neue"

               Wege zum Aufbau von Bildungskapazitäten, zur Mitgestaltung von Lehrplänen
               und  Karrierewegen  oder  zur  Vernetzung  und  Führung  in  die  Diskussion
               einbringen.

               Der heutige Arbeitsmarkt ist globalisiert und verändert sich schnell. Deshalb
               braucht  er  qualifizierte  Arbeitskräfte,  die  ihre  Kompetenzen  ständig
               weiterentwickeln, um erfolgreich zu sein, und die immer mehr in der Lage sind,
               im Ausland zu arbeiten. Die Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit

               im Bereich des arbeitsplatzbasierten Lernens trägt dazu bei, diesen Bedarf zu
               decken.  Organisationen  müssen  die  Vorteile  einer  Zusammenarbeit  auf
               operativer      Ebene       für    alle    Beteiligten      verstehen,      gemeinsame
               Herausforderungen  angehen  und  koordinierte  Strategien  zur  Verfolgung
               gemeinsamer Ziele festlegen.

               Diese Zusammenarbeit und Mobilität kann auf unterschiedliche Weise hilfreich

               sein. Einige europäische Länder haben zum Beispiel hohe Arbeitslosenquoten,
               insbesondere        bei     der     Jugendarbeitslosigkeit.       Die     internationale





                                                                                                                33
   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39